
Was wird gewählt?
Kirchengemeinderat und Pastoralrat
Der Kirchengemeinderat
Katholische Kirchengemeinden wählen den Kirchengemeinderat.
Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er fasst die für die Erfüllung der Aufgaben der Kirchengemeinde notwendigen Beschlüsse und ist für deren Umsetzung verantwortlich. Dabei sollen Anregungen, wünsche und Beschwerden aus der Kirchengemeinde berücksichtigt werden. Der Kirchengemeinderat ist die ortskirchliche Kirchensteuervertretung und verantwortet den Haushalt.
Der Pastoralrat
Die Katholikinnen und Katholiken mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind neben der Kirchengemeinde auch Mitglieder in Gemeinden für Katholiken anderer Muttersprache (GKaM). Eine GKaM ist einer Kirchengemeinde zugeordnet (die sogenannte „Belegenheitsgemeinde“).
Am Tag der Kirchengemeinderatswahl werden in den GKaMs die Pastoralräte gewählt.
Ein Pastoralrat leitet gemeinsam mit dem Pfarrer die jeweilige Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache. Er fasst die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde benötigten Beschlüsse und ist für deren Umsetzung verantwortlich. Dabei sollen Anregungen, Wünsche und Beschwerden aus der Gemeinde berücksichtigt werden. Er verantwortet in Abstimmung mit dem Kirchengemeinderat der Belegenheitsgemeinde den Haushalt der GKaM.
Wann und wie wird gewählt?
Wahltag 30. März 2025
Allgemeine Briefwahl
Erstmals finden die Wahl der Kirchengemeinderäte und die Wahl der Pastoralräte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für alle Gemeinden als Briefwahl statt. Die Wahlbriefumschläge gehen zusammen mit der Wahlbenachrichtigung rechtzeitig vorher an alle Wahlberechtigten.
Die Wahlbriefe mit Wahlschein und Stimmzettel müssen rechtzeitig vor dem 30. März 2025 per Postversand oder durch Briefeinwurf im jeweiligen Wahlbriefkasten abgegeben werden.
Wahllokale
Auch wenn die Wahl eine allgemeine Briefwahl ist, können die Wahlberechtigten Ihre Stimme am 30. März 2025 auch persönlich abgeben. In jeder Kirchengemeinde und in jeder Gemeinde für Katholiken anderer Muttersprache ist gibt es ein Wahllokal, das an diesem Tag geöffnet ist.